Smart Material Display – Formstudien

_Design Research,_Interface Design,_Prototyping,_Smart Material Interface

Formstudien Geometrie der Grundform

Für die Formstudien gab es folgende Fragestellungen: 

  • Welche Form lässt sich als visuell ansprechende Matrix kombinieren und weist eine möglichst große Formveränderung auf? Rechteck – Dreieck – Raute – Paralellogramm
  • Was ist die optimale Größe dieser Form?
  • In welcher Kombination erzeugt die Grundform die effektivsten Muster? 
  • Welche Reihungen sind möglich (geradlinig, gedreht, versetzt, gegenläufig)? 
  • Wie viele einzelne Grundformen (mit einem oder zwei Freiheitsgraden) braucht es für ein Modul, das einen Datensatz visualisieren kann? 
  • Welche Bewegungschoreografien sind möglich?

Weitere Kriterien wurden berücksichtigt 

  • Optimale Nutzung der Produktionsfläche 
  • Wenig Materialverschnitt
  • Adäquate Größe für ein Raumobjekt 

 

2020, Projektleitung: Prof. Kora Kimpel

Wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen: Prof. Joanna Dauner, Dipl. Ing. Jan Friedrich

Studentische Mitarbeiterinnen: Linda Elsner, Isabella Zappe

arrow
Reihe_1d3 Reihe_Raum Modelle