Smart MateriaI Display

_Design Research,_Interface Design,_Smart Material Interface

Mit dem Projektpartner Technische Universität Berlin wurde mit dem »Smart Displays for Smart Living« ein Smart MateriaI Display entwickelt, das auf Dielektrischen Elastomeraktoren (DEA) basiert. Dielektrische Elastomeraktore (DEA) sind ein Teilbereich der elektroaktiven Polymere und können in der Aktorik, der Sensorik und der Energieumwandlung Anwendung finden. Sie benötigen zur Aktuierung Hochspannung, sind leicht und kompakt, schalten schnell und geräuschlos.

Das in dem Projekt entwickelte Display soll sich in den Wohnkontext natürlich einfügen und als ästhetisches, reaktives Objekt wahrgenommen werden. Die Anwendung ist modular und individualisierbar, der Nutzer kann selbst bestimmen, mit welchen Daten er das Display belegt. Die Datenvisualisierung erfolgt über Bewegungsmuster. Durch die Modulation von Rhythmus, Richtung und Geschwindigkeit können verschiedene Signale visualisiert werden und Steigerungen erfahren.  Diese Visualisierung ermöglichen nicht die Komplexität, die ein grafisches Display anbietet. Es handelt sich hierbei um „Trigger Actions”, welche auf ein festgelegtes Signal ausgeführt werden. Der Vorteil ist dabei, das Bewegungen auch aus dem Augenwinkel wahrgenommen werden. Das Display soll keine komplexen Daten lesbar machen, sondern informieren, wenn bestimmte Daten eine Handlung erfordern.

Im Ergebnis macht ein Demonstratordisplay mit exemplarischen Datensätzen diese Visualisierung anschaulich erlebbar und zeigt das Potenzial für weitere Umsetzungen auf.

Gefördert durch das BMBF

Laufzeit: 2019-2022

Projektpartner: 

TU Berlin: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Maas

UdK Berlin:

Projektleitung: Prof. Kora Kimpel

Wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen: Prof. Joanna Dauner, Dipl. Ing. Jan Friedrich

Studentische Mitarbeiterinnen: Linda Elsner, Isabella Zappe, Lea Schmitt

arrow
SmarDis_1 Smardis_animation_focus2 SmarDis_2